Direkt zum Inhalt
SOLVAir for Energy from Biomass-Energy production

Biomasse-Verbrennung

SOLVAir®macht Betrieb von Biomassekraftwerken umweltgerechter

Biomasse, ein Energieträger der Zukunft

Biomasse umfasst ein breites Spektrum an Materialien

Biomasse ist organisches Material aus Pflanzen und Tieren. Je nach örtlicher Gesetzgebung können das sein: Altholz aus dem Bau- und Abbruchsektor, Holzpellets, Torf, Papier- und Sägewerkabfälle, Gülle, Stroh, tierische Abfälle etc.

Biomasse - ein vielversprechender alternativer Brennstoff

Biomasse ist ein erneuerbarer Energieträger mit einem viel geringeren ökologischen Fußabdruck als fossile Brennstoffe. Das wachsende Umweltbewusstsein fördert die Erschließung alternativer Energiequellen, und Energie aus Biomasse wird voraussichtlich den Anteil der erneuerbaren Energien am weltweiten Energieträgermix deutlich erhöhen. Das trifft insbesondere auf Länder zu, die den Kohleausstieg planen. Hier kann Biomasse vergleichsweise problemlos als alternativer Brennstoff eingesetzt werden. 

Strenge Vorgaben für Biomassekraftwerke

Gesetzliche Vorgaben zur Luftreinhaltung

Die Rauchgasreinigung ist besonders anspruchsvoll für Anlagen, die Biomasse aus Abfall einsetzen. Für diese Anlagen gelten dieselben Richtlinien wie für thermische Abfallverwertungsanlagen.

Gesetzliche Anforderungen an die Brennstoffe

Die gesetzlichen Vorschriften, die für den von Biomassekraftwerk-Betreibern eingesetzten Brennstoff gelten, sind regional sehr unterschiedlich. 
Zudem wird der Begriff Biomasse uneinheitlich definiert. 

In der Europäischen Union unterscheidet die Gesetzgebung zwischen Frischbiomasse und Abfall-Biomasse. Für erstgenannte gelten die BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen (BAT LCP), für letztere gilt die EU-Abfallverbrennungsrichtlinie.

SOLVAir® und Biomasse - die wichtigsten Zahlen

  • durch Energierückgewinnung können mehr als 2 MW/h zusätzliche nutzbare Energie bereitgestellt werden (Annahme: Anlage mit 100.000 Nm3/h Volumenstrom)
  • Überschuss an Sorptionsmittel von nur 5 Prozent

Was SOLVAir® zur Minderung von Schadstoffemissionen aus Biomassekraftwerken leisten kann

Hochwirksame Lösung zur Entfernung von Schadstoffen

shutterstock_94507864

Das SOLVAir®-Verfahren ermöglicht es Biomassekraftwerken, Emissionen von Schadstoffen wie HCl, SO2, SO3 und HF zu senken und strengste Emissionsstandards einzuhalten.

Kostengünstig Emissionsgrenzwerte einhalten

Biomassekraftwerke, die das SOLVAir-Verfahren einsetzen, können problemlos die Emissionsgrenzwerte einhalten. Darüber hinaus kann der Überschuss an Sorptionsmitteln mit 5 Prozent extrem niedrig gehalten werden, da unser Verfahren sehr effizient ist.

 

Weshalb SOLVAir® und keine andere Lösung?

Unsere Lösung ermöglicht hohe Energierückgewinnungsquoten

Das SOLVAir®-Verfahren mindert wirkungsvoll SOx-Emissionen. Somit kann der Taupunkt der Säuren im Rauchgas gesenkt und die Energierückgewinnungsquote deutlich erhöht werden.

...und vereinfacht den Erwerb grüner Zertifikate

Mit SOLVAir® verbessert sich die Energierückgewinnung gegenüber anderen Lösungen, die alkalische Reagenzien einsetzen, ganz erheblich. Das ist vor allem in solchen Ländern von großer Bedeutung, in denen es für die Rückgewinnung von Energie ein Anreizsystem (Handel mit „grünen Zertifikaten“) gibt;  der Verkauf dieser Zertifikate kann für Biomassekraftwerk-Betreiber eine wichtige Einnahmequelle sein. In Deutschland gibt es zum Beispiel finanzielle Anreize für die Einspeisung von Strom in das Fernwärme-Netz.

Banner What Is Solvay #2

Contact

A question? Contact our team!