
Keramikindustrie
Die SOLVAir®-Lösung mit Bicarbonat in Produktionsanlagen für Kacheln, Ziegel und Blähton ermöglicht die Einhaltung geltender Auflagen und senkt die Kosten für die Rauchgasreinigung.

Zementwerke
SOLVAir® hilft Zementherstellern, die zunehmend auf alternative Brennstoffe wie Abfälle und industrielle Reststoffe umstellen müssen, Luftschadstoffemissionen zu mindern.

Nicht-Eisen-Metallurgie
Das SOLVAir®-Verfahren ist einsetzbar in der Nicht-Eisen-Metallurgie, u. a. zur Rückgewinnung von Metallen, Raffination und Recycling von Edel- oder Halbedelmetallen...

Stahlindustrie
SOLVAir® hilft Hütten- und Stahlwerken, saure Luftschadstoffemissionen zu mindern und Energiekosten zu sparen.

Ölraffinerien
Die SOLVAir® Solution mit Bicarbonat ermöglicht Ölraffinerien, Emissionen saurer Luftschadstoffe erheblich zu mindern und Kosten zu senken.

Carbon-Industrie
Die SOLVAir® Solution mindert Emissionen saurer Luftschadstoffe und schützt die empfindlichen Anlagenteile von Koks-, Graphit-, Carbonfaser- und Ruß-Produktionsstätten.

Mineralwolle-Industrie
Mit dem SOLVAir®-Verfahren mit Bicarbonat können Mineralwolle-Hersteller ihre Rauchgasemissionen kostengünstig mindern.

Glasindustrie
SOLVAir®-Natriumbicarbonat-Sorptionsmittel neutralisieren die bei der Glasherstellung anfallenden sauren Komponenten von Rauchgasen. So lassen sich gesetzliche Emissionsgrenzwerte unkompliziert einhalten.

Mineralwolle-Industrie
Mit dem SOLVAir®-Verfahren mit Bicarbonat können Mineralwolle-Hersteller ihre Rauchgasemissionen kostengünstig mindern.

Glasindustrie
SOLVAir®-Natriumbicarbonat-Sorptionsmittel neutralisieren die bei der Glasherstellung anfallenden sauren Komponenten von Rauchgasen. So lassen sich gesetzliche Emissionsgrenzwerte unkompliziert einhalten.