Wirkungsvolle Rauchgasbehandlung für das Sintern von Eisenerz
Der erste Schritt in Stahlwerken
Das Sintern von Eisenerz ist der erste Schritt in der Eisen- und Stahlproduktion, die Vorbereitung des Erzes durch Mischen mit Koks und anderen Komponenten für den Hüttenprozess im Hochofen. Dieser Schritt ist unerlässlich, um eine gute Ausbeute zu erzielen, den Energieverbrauch zu minimieren und die Abfallmenge zu verringern.
Mehrere Schadstoffe im Abgas
Die Rohmaterialien auf den Sinterbändern enthalten unter anderem Schwefel und Chloride, was zu Schadstoffemissionen im Abgas der Sinteranlage führt (Schwefeloxide (SOx), Salzsäure (HCl)).
Auch Stickoxide werden emittiert.
Europäische Gesetzgebung
In der Europäischen Union werden die konkreten Anforderungen im BVT-Merkblatt Eisen & Stahl beschrieben, zum Beispiel die Notwendigkeit, NOx-Emissionen zu reduzieren. Eine Überarbeitung des Merkblatts ist für 2020 oder 2021 geplant.
Was kann unser Verfahren für Eisenerz-Sinteranlagen leisten?
Trockenes Sorptionsmittel mindert saure Luftschadstoffe
Nach einer ersten Filtration, bei der der zu recycelnde Feinstaub abgeschieden wird, wird ein natriumbasiertes trockenes Sorptionsmittel vor einem zweiten Filter in die Rauchgase eingedüst; es senkt die Konzentration der jeweiligen Schadstoffe.
Leicht einbaubarer SCR-Katalysator zur wirkungsvollen Minderung von NOx
Zur Stickoxidminderung ist eine selektive katalytische Reduktion (SCR) erforderlich. Ammoniak wird dem Rauchgas vor dem Katalysator zugesetzt. Um einen übermäßigen Ammoniak-Verbrauch zu vermeiden, reduziert unser Konzept in hohem Maße die Schadstoffe, insbesondere SOx. Das Verfahren ist einfach und wirtschaftlich.
Anmerkung: Für eine NOx-Nachbehandlung ist zuweilen ein Wiederaufheizen der Rauchgase erforderlich. Unsere Kunden setzen dazu häufig ein schwefelhaltiges Gas wie Koksofengas ein und düsen das Bicarbonat für optimale Ergebnisse nach dem Wiederaufheizen ein.
Hauptvorteile für unsere Kunden aus der Stahlindustrie
Wirkungsvolles und kostengünstiges Verfahren
Das SOLVAir®-Rauchgasreinigungssystem ist die am Markt kostengünstigste und wirkungsvollste Lösung zum Entfernen saurer Luftschadstoffe.
Energiesparende Lösung
Hütten- und Stahlwerke, die unser Verfahren einsetzen, können das erneute Aufheizen der Abgase vor der Selektiven Katalytischen Reduktion (SCR) umgehen. Das spart Energie und senkt Treibhausgasemissionen.
Alles in allem ist das SOLVAir®-Verfahren für Hütten- und Stahlwerke eine wertvolle Hilfe bei der Kontrolle ihrer Luftschadstoffemissionen. Dabei sind die Investitionen vertretbar und das Kosten-Nutzen-Verhältnis ideal.
Case studies
See our case studies to get some data!
Contact
A question? Contact our team!